Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.
Konfuzius, *551 v. Chr. †479 v. Chr. wikipedia
Chinesischer Philosoph
Psychotherapie / Methoden / Techniken
Je nach Anliegen oder Leidensbild arbeite ich u.a. mit Hilfe folgender Methoden:
- praktische, integrative kognitive Verhaltenstherapie (piKVT)
- Somatic Experiencing®
Entspannungstechniken wie:
- Autogenes Training (AT)
- Progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Hypnose
Bedenken und kleine (Stolper) Steine
Hinderungsgründe sich professionell unterstützen zu lassen:
In der kognitiven Verhaltenstherapie steht nicht die direkte Arbeit am Trauma im Vordergrund. Vielmehr ist es ein Arbeiten an den Symptomen. Warum zählt diese Methode trotzdem zu den Therapiemethoden deren Wirkung wissenschaftlich am bestbelegtesten ist?
Jedes Symptom ist über ein Erlebnisnetzwerk in unserem Gehirn und Körper miteinander verbunden. Das heißt zum einen, dass ein Symptom durch eine tieferliegende Ursache überhaupt erst nötig gemacht wurde. Und zum anderen bedeutet es, jedes Arbeiten an einem Symptom, wirkt indirekt (und darum sehr sanft!) auch an der Ursache. Wenn Sie mehr über die wirkweise der piKVT erfahren möchten, dann lesen Sie bitte hier weiter.
Jeder der ein Trauma erlebt hat, hat in der Regel sehr wirksame Schutzmechanismen entwickelt, wie er mit diesem Trauma umgeht, damit ein Überleben möglich ist. Da es weder in der kognitiven Verhaltenstherapie (piKVT) noch im SE® notwendig ist, das ursächliche Trauma zu explorieren bleibt dieser Schutzschild erhalten. Das Unterbewusste, ist zu jeder Zeit auf die Sicherheit und das Wohl der Gesamtperson bedacht. Erst wenn es zutrauen in die erlernten Methoden und erreichten Fortschritte gefasst hat, gibt es in der individuell passenden Dosis (vom Individuum jetzt bewältigbar) Inhalte zur Bearbeitung frei.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht nach BOH (Berufsordnung für Heilpraktiker)!
Das Ziel ist Selbstwirksamkeit. Das heißt, dass Sie von Anfang an selbstbestimmt die Entscheidungen treffen, die Sie für sich zu diesem Zeitpunkt als die besten, hilfreichsten oder gerade möglichen identifizieren.
Es gibt sicher weitere gute Gründe warum man zögern kann, professionelle Unterstützung hinzuzuziehen.
Wie Sie quälende oder blockierende Gedanken hinterfragen können, erfahren Sie bei meiner früheren Dozentin Franziska Luschas.
Oder Sie vereinbaren einen Termin mit mir und wir finden gemeinsam heraus, was Sie brauchen um sich sicher fühlen zu können.